Menü
Am 09. Dezember findet in Neuenhagen der Informationsabend über „Bürgerfinanzierte Windenergie aus Rehfelde“ statt. Die Rehfelde-EigenEnergie eG informiert im Bürgerhaus Neuenhagen über den für das kommende Jahr geplanten Bau der ersten Bürgerwindenergieanlagen in…
Gentechnik-Comeback jetzt stoppen! Bundestagsabgeordnete aus Märkisch-Oderland sollen sich für Nachbesserungen beim Gentechnik-Gesetzentwurf einsetzten fordern die Bündnisgrünen „Die SPD hat mit ihrer Zustimmung zu Schmidts Gentechnik-Comeback-Gesetz auf ganzer Linie versagt.…
Bündnisgrüne gegen geplante Hähnchenmastanlage für über 73.000 Tiere in Sachsendorf In Sachsendorf soll eine ehemalige Rinderanlage zu einer Hähnchenmastanlage für über 73.000 Tiere umgebaut werden. Dieses Vorhaben lehnen wir Bündnisgrüne aus Märkisch-Oderland strikt ab. Das…
Sehr geehrter Herr Landrat,In der Sitzung des Gesundheitsausschusses am 21.4.2016 hatte Herr Hanke die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte „unter den derzeitigen Umständen“ abgelehnt und dabei argumentiert: ... [PDF]
Energiewende in Bürgerhand - Bündnisgrüne begrüßen den Bau der ersten Bürgerwindenergieanlagen in Märkisch-Oderland Durch das Landesamt für Umwelt in Frankfurt/Oder wurde im Oktober der Bau von zwei Windenergieanlagen in Rehfelde für die Rehfelde-EigenEnergie eG genehmigt.…
Seit Anfang September läuft die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2016. Der Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten…
Seit Ende 2010 gibt es keine landesweite Baumschutzsatzung mehr in Brandenburg. Die meisten Landkreise haben daher eine Baumschutzsatzung/-verordnung für den jeweiligen Landkreis erlassen. Märkisch-Oderland ist einer von nur drei Landkreisen, der keine kreiseigene…
Nach dem Landesaufnahmegesetz werden in den Kreisen (neue) Stellen für Migrationssozialarbeitgeschaffen. In MOL sollen es nach unserer Kenntnis vier Stellen werden.Fragen ...
Anfrage: Asylbewerbersituation
Entsprechend der zunehmenden Zahl von Asylbewerbern wachsen anteilig auch die Aufnahmezahlen für den Landkreis MOL. Hinter den Zahlen stehen Einzelschicksale. Viele Flüchtlinge befinden sich in einer persönlichen Ausnahmesituation. Da unter den Asylbewerbern viele Familien sind, wachsen auch die Herausforderungen im Umgang mit deren Kindern. Wir bestärken den LK darin, eine klug und vorausschauend zu planen, die Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig, offen und sachgerecht zu informiert und vorzubereiten, damit den Herausforderungen gemeinsam mit kommunaler Hilfe und bürgerschaftlichem Engagement begegnet werden kann. Denn, wie jetzt z.B. in Berlin Hellersdorf zu sehen, warten Rechtsextremisten nur darauf, mit entstehenden Missständen Stimmung zu machen. Wir fragen deshalb: ...>>Mehr
Anfrage: Maßnahmen gegen „Mautprellerei“
Seit der Einführung der Maut auf Autobahnen sind verschiedene Kreis-, Landes- und Bundesstraßen auch in unserem Kreis in zunehmendem Maße durch Schwerlasttransporte belastet (Lärm- und Feinstaubemissionen, Gebäudeschäden, Straßenzustand, Unfälle, Staus etc.). Dabei scheint es offenkundig, dass die entsprechenden Transportunternehmen Mautgebühren sparen wollen, In anderen Landkreisen werden gegen diese Art von „Mautprellerei“ und die damit verbundenen Straßenbelastungen verschiedene Maßnahmen ergriffen. (Straßenumwidmung, Verbot von Schwerlasttransporten, Geschwindigkeitsbegrenzung, Schikanen etc.) Wir fragen deshalb: ...>>Mehr
Thema: Kultur gGmbH
Beschlussvorschlag: 1. Der Kreistag nimmt die vorliegende "Erarbeitung eines Konzeptes zur langfristigen Stabilisierung der kreiseigenen Kultureinrichtungen" der BSL Managementberatung GmbH" vom 30.6.2013 mit lnteressezur Kenntnis. 2. Der Kreistag folgt der Ziel-Empfehlung, die Kultur gGmbH au2ulösen und teilweise in die Kreisven¡valtung zu überführen bzw. durch Trägerwechsel neu zu strukturieren. 3. Der Landrat wird beauftragt, ...>>Mehr
Am Samstag, den 8. Juni traf sich der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen zum Mitgliederentscheid in Neuenhagen. Etwa 20 Mitglieder und SympathisantInnen diskutierten im Garten des Wahlkreisbüros über die wichtigsten Schlüsselprojekte des grünen Wahlprogramms.
Diese Form der Programmdebatte fand erstmals bundesweit statt. Durch den Mitgliederentscheid bekamen alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen die Möglichkeit, über die wichtigsten Schlüsselprojekte abzustimmen. Diese ausgewählten Projekte sollen bei einer grünen Regierungsbeteiligung als erste umgesetzt werden.
In Märkisch-Oderland wurden unter anderen die Projekte „Massentierhaltung abschaffen“, „100 % Erneuerbare Energien“, „Zwei-Klassen-Medizin abschaffen“, „Vermögensabgabe einführen“ und „Demokratische Beteiligung fördern durch mehr Mitbestimmung“ priorisiert. >>Mehr
Anfrage zum Thema: "Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe"
"Sehr geehrter Herr Landrat, das beantragte Insolvenzverfahren für den Wasser- und Bodenverband Stöbber-Erpe wurde vom zuständigen Gericht abgewiesen. Gleichzeitig trat der bisherige Vorstand zurück. Es heißt in einer Meldung der MOZ, 'die Entscheidung bringt das Land zusätzlich unter Druck, aktive Schritte für eine Lösung der Krise einzuleiten.' Wir fragen uns, welche Auswirkungen die Krise des Zweckverbandes auf den Kreis hat und gleichzeit, wie der Landkreis zur Lösung beitragen kann...">>Mehr
Antwort des Landrates Gernot Schmidt vom 25.03.2013 >>Mehr
Am Montag, den 11.03.2013, war die bündnisgrüne Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, in Hoppegarten zu Gast. Im Rahmen des vom Kreisverband Märkisch-Oderland (MOL) organisierten Programmforums diskutierte sie mit Parteimitgliedern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern über den Entwurf des Wahlprogramms zur Bundestagswahl...>>Mehr
"Auf der Mitgliederversammlung am Dienstag, den 19.02.2013, hat der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen in Märkisch-Oderland einen neuen Vorstand gewählt. Nach sieben Jahren gibt es nun endlich wieder eine Doppelspitze: Dr. GABI ZINK-EHLERT und der Landtagsabgeordnete MICHAEL JUNGCLAUS (beide Neuenhagen) wurden als SprecherInnen ihres Kreisverbands gewählt...">>Mehr
Nachfrage zur Vorlage 2012/KA/492/ „Verfassungsbeschwerde hinsichtlich finanzieller Mehrbelastungen durch das BkiSchG"
"Die Fragestellungen in den Medien zur Klageabsicht des LK haben uns zu dieser Nachfrage veranlasst. Unsere Fraktion sieht - wie die genannte Vorlage selbst - das Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes (BKiSchG) am 01 .01 .2OL2 ausdrücklich positiv...">>Mehr
Antwort des Landrates Gernot Schmidt vom 12.02.2013 >>Mehr
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]